unterrichten
wissenschaftliches Publizieren
In einer Universitäts-Lehrveranstaltung leitete ich dazu an, eigene und fremde Darstellungen sorgfältig zu überdenken und zu verbessern:Gemeinsame Besprechung einer „ersten Seite“:
Erfahrungsbericht aus einer Lehrveranstaltung
In: Walter Kissling, Gudrun Perko (Hg.): Wissenschaftliches Schreiben in der Hochschullehre. Reflexionen, Desiderate, Konzepte. Innsbruck 2006, 147-152.
wissenschaftliche Tagungen
Die Geschichtsdidaktik befaßt sich mit der Vermittlung geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse. Diese Vermittlung beginnt bereits mit der Weitergabe an Fachkollegen. (Dieses Thema wird eher innerhalb der Wissenschaftsforschung behandelt). Eine solche Weitergabe erfolgt bei Tagungen:
Der effektivere Historikertag.
Papers vorher versenden statt verlesen.
In: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 17 (1997) 187f.
Theologie in Wikipedia
Die Wikipedia ist ein wichtiges Mittel der Wissensvermittlung, auch für den Bereich der Theologie.Theologie in Wikipedia. Über Chancen und Probleme einer Mitarbeit.
In: Jahrbuch für evangelikale Theologie 26 (2012) S. 21-26.
universitärer Unterricht
Meine Lehrveranstaltungen der letzten Jahre:April 2010:
"Lehre der röm.-kath. Kirche" (Innsbruck, Martin-Bucer-Seminar)
"Lehre der röm.-kath. Kirche" (Linz, Martin-Bucer-Seminar)
Von 2011 bis 2018:
VO "Wechselwirkungen zwischen naturwissenschaftlichem Denken und gesellschaftlicher Entwicklung" (Universität Wien)
Sept. 2012:
"kritisches Denken" (Zürich, Martin-Bucer-Seminar)
schulischer Religionsunterricht
Vom Herbst 2014 an, als der freikirchliche Religionsunterricht begann, unterrichtete ich als Religionslehrer sechs Jahre lang, bis Juni 2020.Was ich dabei schätzte: Ich lernte dabei viele junge Menschen kennen, auch einige ohne Bezug zu einer freikirchlichen Gemeinde. Die freikirchlichen Schüler kamen vor allem aus Pfingstgemeinden und evangelikalen Gemeinden.
Ich erhielt einen aktuellen Einblick in den Schulbetrieb, u.a. durch die Konferenzen.
Ich hatte Begegnungen mit anderen Lehrern, insbesondere mit katholischen und evangelischen Religionslehrern.
Ich wurde herausgefordert, meine eigenen christlichen Überzeugungen und mein theologisches Wissen auf eine dem Alter der Schüler entsprechende Weise einzubringen.
Was ich als anstrengend erlebte: Die Fahrt in eine Schule oft für eine einzelne Religionsstunde.
Das Suchen nach einer gemeinsamen Unterrichtsstunde für Schüler verschiedener Klassen.